Zerspanungsmechaniker stellen form- und maßgetreue Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen mit konventionellen oder computergesteuerten Dreh- oder Fräsmaschinen her.
Zu ihren Aufgaben gehören das Vorbereiten, Durchführen und Überwachen von Fertigungsabläufen. Außerdem arbeiten sie in den Bereichen Prüfdatenermittlung und Prüfdatenauswertung im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der IHK Nord-Westfalen
Ziel der Ausbildung
- Erwerb des Facharbeiterbriefes im gewählten Ausbildungsberuf
Unterrichtsorganisation
- Unterricht nach Lernfeldern
- Teilzeitunterricht mit einem Tag (3. und 4. Ausbildungsjahr) bzw. zwei Tagen pro Woche (1. und 2. Ausbildungsjahr)
- Dauer der Ausbildung im Regelfall 3,5 Jahre
- Verkürzung auf 3 Jahre möglich
Die Berufsschule
bietet …
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Metalltechnik
- Erweiterung der Allgemeinbildung
macht fit …
- für die erfolgreiche Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) und Teil 2
- für eine Tätigkeit im gewählten Berufsfeld
ermöglicht …
- den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
- den Erwerb der Fachhochschulreife (geplant)
Nach der Ausbildung ermöglicht sich die Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker.
Beratung
nach Terminabsprache möglich durch
- Lehrkräfte am BKBeckum
- die Ausbildungsbetriebe
- Berufsberatung des Arbeitsamtes
verantwortlich im Bildungsgang Zerspanungsmechaniker sind:
Roland Koldewey