Kurz vor bzw. nach den Osterferien werden in jedem Jahr auf einer gemeinsamen Veranstaltung aller Bildungsgänge der Fachschulen für Technik des Berufskollegs Beckum die Ergebnisse der Projektarbeiten präsentiert.
Die Projektarbeiten werden im letzten Semester der zwei- bzw. vierjährigen Ausbildungszeit über einen Zeitraum von acht bis zehn Wochen (bzw. im 7. Semseter der Abendschule) durchgeführt.
Die Studierenden der Abteilungen Elektro-, Holz- und Maschinenbautechnik arbeiten selbstständig und in Teams an einer betrieblichen Problemstellung und sammelten auf diesem Wege berufliche Erfahrungen anhand konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen. Die Praxiserfahrungen erleichtern den Einstieg in das spätere Berufsleben und bieten die Möglichkeit einer ersten beruflichen Orientierung.
Die Projektthemen werden von den Studierenden, den betreuenden Lehrern und den Betrieben gemeinsam festgelegt. Häufig kommen die Themen aus allen Bereichen der Produktion oder der Organisation und beziehen sich u.a. auf die Aspekte Betriebsplanung, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplatzgestaltung, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungstechnik, Produktentwicklung oder auf innovative Softwarelösungen.
In den letzten Jahren hat sich ein dichtes Netzwerk mit Kooperationspartnern der Beckumer Fachschule für Technik entwickelt. Dies sind neben namhaften Firmen der Möbel- und Maschinenbauindustrie auch klein- und mittelständische Betriebe aus dem In- und Ausland.
Auch die Fachhochschule Münster nutzt regemäßig den Fachschultag, um über das Teilzeitstudium Maschinenbautechnik am Fachhochschulstandort Beckum zu informieren und vereinbarte eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Fachschule für Technik.
Infos zum aktuellen/nächsten Fachschultag --> hier klicken